Fassadenbahn

Fassadenbahn

Eine Fassadenbahn dient dem Schutz der Fassade. Sie schützt die hinter ihr liegende Dämmschicht vor äußeren Belastungen, die vor allem in Wind, Regen, Schnee und UV-Strahlung bestehen. Fassadenbahnen werden bei verschiedenen Fassadenkonstruktionen verwendet, zu denen unter anderem offene, vorgehängt oder hinterlüftete Fassaden zählen. Um einen dauerhaften Schutz für die Wandkonstruktion bieten zu können, müssen Fassadenbahnen diffusionsoffen, wind- und regensicher, UV-beständig sowie alterungsbeständig ausfallen.

Welche Aufgaben erfüllt eine Fassadenbahn?

Die Fassade gilt als Visitenkarte eines Hauses und verleiht diesem einen eigenen Charakter. Für die Planung der Außenhülle spielt jedoch nicht nur die Optik eine entscheidende Rolle. Denn neben dieser sollte vor allem die Funktionalität der Fassadenkonstruktion im Vordergrund stehen. So bildet die Fassade das Bauteil, das nach dem Dach die größten Belastungen abfangen muss und Verschmutzungen, Schadstoffen, Witterung und UV-Strahlung ausgesetzt ist.

Der Fassadenaufbau ist deshalb auf einen wirksamen Schutz angewiesen, der eine dauerhafte Funktionalität der Hausfassade sicherstellt und Schäden verhindert. Eine Fassadenbahn liefert genau diesen Schutz und findet sowohl bei Fassadengestaltungen mit geschlossenen als auch mit offenen Fugen Verwendung. Während Konstruktionen mit geschlossenen Fugen bereits große Belastungen aushalten müssen, fallen diese bei offenen Fugen noch intensiver aus.

Um als effiziente Schutzschicht zu wirken, muss eine Fassadenbahn zahlreiche Anforderungen erfüllen. Dazu zählen sowohl der Schutz vor Wind, Regen und Schnee als auch der Schutz vor Feuchtigkeit, die sich in Form von Raumnutzungsfeuchte im Dämmmaterial ansammeln kann. Darüber hinaus spielt der Schutz gegen Verschmutzungen eine wichtige Rolle, der bei Unterkonstruktionen aus Holz um einen Schutz vor Insektenbefall ergänzt wird.

Welche Eigenschaften müssen Fassadenbahnen besitzen?

Da eine Fassadenbahn zahlreiche Schutzfunktionen übernimmt, muss sie vielseitige Anforderungen erfüllen. Wichtig ist, dass die Bahnen dicht gegenüber Wind, Regen, Schnee und Feuchtigkeit ausfallen. Gleichzeitig muss das Material diffusionsoffen sein, damit Feuchtigkeit, die sich in der Dämmschicht angesammelt hat, nach außen gelangen kann. Darüber hinaus bilden eine hohe Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung und eine hohe Alterungsbeständigkeit wichtige Eigenschaften, die eine hochwertige Fassadenbahn erfüllen sollte.